2022
(h571).jpg)
Chorgesang unterm Lindenbaum beim Grillfest am 2. Juli 2022
An Fronleichnam am 16. Juni 2022
(h491).jpg)
Chorgesang beim 3. Altar an Fronleichnam am 16. Juni 2022
2015
Chorgemeinschaft/Liederkranz Salzweg
(h449).jpg)
Die Chorgemeinschaft am 14. Juli 2015
(h429).jpg)
Jahresversammlung mit Neuwahl am 29. Juli 2021
Hinter der neuen Vorstandschaft des Liederkranzes Salzweg stehen Gabi Sterzl (v.l.), Erich Muhr, Bärbel Friedl,
die bisherige Notenwartin Marielle Gaisbauer, Chorleiter Maximilian Jäger, die neue Vorsitzende Siegrid Moser,
Notenwartin Notburga Seidl, Chorleiter Dr.Walter Terletzki, Pastoralreferent Carmelo Ramirez,
Altbürgermeister Horst Wipplinger, Josef Bürger, Bürgermeister Josef Putz und Paul Ilg. − Foto: Wildfeuer
Chorgemeinschaft 2020 Foto: Käser
6. Januar 2020
Dreikönigsingen in Salzweg
Sie wirkten unter anderem mit beim Dreikönigssingen: der Mädchenchor der Musikschule (li.),
in der Mitte der Männerchor des Liederktanzes Salzweg unter der Leitung von Maximilian Jäger
und (re.) der "Soizweger Zwoagsang"
Der gemischte Chor des Liederkranzes mit Chorleiter Maximilian Jäger an der Orgel
18. Dezember 2019
Ein Feuerwerk an Klängen
Chor- und Orchestergemeinschaft Salzweg und Solisten begeistern mit "Te Deum"
Sonntag, 20. Oktober 2019
(h1119).jpg)
Fulminantes Kirchenkonzert
Chor- und Orchestergemeinschaft Salzweg glänzt bei
geistlichem Konzert am 22. Oktober 2017
_____________________________________________________________________________________
Sommerliches Musikfest am 6. Juli 2017
Chorausflug nach Regensburg am 25. Juni 2017
Gottesdienst mit den Domspatzen
Domorganist Franz Josef Stoiber erklärt die Einmaligkeit der Regensburger Orgel
und gibt einen Einblick in die Geschichte der Dommusik.
Fotos: Hans Schmid
Vivaldi, Mozart, Bach:
Mitreißende Kirchenmusik am 23. Oktober 2016
Mit einem großartigen, höchst anspruchsvollen geistlichen Konzert hat die Salzweger Chor- und Orchestergemeinschaft in der frisch renovierten Pfarrkirche St. Rupert rund 300 Besucher begeistert. Auf dem Programm standen das Vivaldi Magnifikat, die Spaur-Messe von Mozart und der Bach-Choral „Jesus bleibet meine Freude“. Die Soli sangen Martia Lang (Sopran), Barbara Schreiner (Alt), Otto Haas (Tenor), Bernhard Forster (Bass) und Daniel Obtmeier (Orgel). Konzertmeister war Klaus Albrecht. Paul Ilg führte die Zuhörer in die Werke ein. Die Gesamtleitung hatte Maximilian Jäger. Foto: Wildfeuer
Neuwahl der Liederkranz-Vorstandschaft am 16. Februar 2016
"Wir haben gar nicht gewusst, dass ihr in Salzweg einen
solchen Spitzenchor habt!"
Salzweg. Ein besonderer Höhepunkt im Salzweger Musikleben war die von der Chor- und Orchestergemeinschaft am 24. Dezember 2015 musikalisch gestaltete Christmette in der Pfarrkirche St. Rupert. Unter der Leitung von Maximilian Jäger kam die berühmte Pastoralmesse in G-Dur von Karl Kempter zur Aufführung, die auf Bayern 1, im Internet- und Deutschlandradio von rund zwei Millionen Zuhörern zu erleben war.
Auf der Jahresversammlung des Liederkranzes, der aus der Chorgemeinschaft und dem Männerchor besteht, sparte Altbürgermeister Horst Wipplinger in seinem Grußwort nicht mit Lob für die Sänger. Bei zahlreichen überregionalen Begegnungen habe er immer wieder zu hören bekommen: „Wir haben gar nicht gewusst, dass ihr in Salzweg einen solchen Spitzenchor habt!“ Auch Maximilian Jäger berichtete in seinem Jahresrückblick, dass die Tonmeisterin der Bayerischen Rundfunks schon bei der Hauptprobe überrascht gewesen sei von der hohen Qualität der Frauenstimmen und besonders von
der starken Präsenz der Männerstimmen.
Der Liederkranz Salzweg ist ein eingetragener Verein. Da die reguläre Amtszeit der Vorstandsmitglieder abgelaufen war, mussten Neuwahlen stattfinden, die Horst Wipplinger als Wahlvorstand leitete. Angela Schuster wollte nach 16 Jahren die Kassenführung abgeben, ebenso Hans Schmid seine Aufgabe als Schriftführer. Als erste Vorsitzende des Vereins wurde in geheimer Wahl bei zwei Enthaltungen Barbara Friedl in ihrem Amt bestätigt, ebenso Paul Ilg bei einer Enthaltung als Stellvertreter.
Mit Handzeichen und jeweils einstimmig wurden Erich Muhr als neuer Kassier und Josef Bürger als neuer Schriftführer gewählt. Einstimmig behält Marille Gaisbauer das Amt des Notenwarts, einstimmig fungieren in Zukunft auch Erich Schmid und Gabi Sterzl als Beisitzer und Franz Hahn und Josef Zboril als Kassenprüfer.
Josef Bürger
Sitzend von links: Gabi Sterzl, Vorsitzende Barbara Friedl, Marille Gaisbauer
Stehend v.l: Franz Hahn, Josef Bürger, Erich Schmid, Erich Muhr, Maximilian Jäger, Paul Ilg, Hans Schmid, Horst Wipplinger
Jahresausflug
des Liederkranzes Salzweg
am 25. Juni 2016
Der Vereinsausflug fand unter dem Motto statt
„Barock – Bier und Geschichte“
Leitung: Bärbel Friedl
Organisation: Bärbel Friedl und Paul Ilg
Erste Station war die herrliche Barockkirche der ehemaligen Zisterzienserabtei in Fürstenzell.
Pastoralreferent Thomas Weggartner erläuterte in der Statio des Wortgottesdienstes, dass die barocken Kirchen einen „Blick in den Himmel“ eröffnen wollen.
Die Chorgemeinschaft sang dazu unter der Leitung von Max Jäger „Omnes terrae deo jubilate“ sowie noch andere Chorsätze, welche die Gedanken von Thomas Weggartner musikalisch hervorhoben.
Hauptziel des Ausflugs war die Landesausstellung „Bier in Bayern“ in Aldersbach.
Beim Gang durch die Erlebnisstraßen der Ausstellung wird dem Bier trinkenden Zeitgenossen erst bewusst, wieviele Arbeitsgänge die hohe Kunst des Bierbrauens erfordert. Ausführlich wird auch die Bedeutung des 1516 für die Bierherstellung eingeführten bayerischen Reinheitsgebots erläutert.
Anhand von eindrucksvollen Berichten und Bildern erfährt der Besucher auch viel über die mühsame und zum Teil ausbeuterische Arbeit der Bierbrauer sowie der Bediensteten im Gastgewerbe noch im 20. Jahrhundert. Stimmungsvolle Fotos von vollen alten Biergärten wecken nostalgische Gefühle, die aber schnell wieder relativiert werden durch Berichte über Schlägereien mit Bierkrügen und üble Raufereien, die immer schon zu einem „zünftigen“ Bierfest gehörten.
Eine Studie der LMU hat es schon 2010 bewiesen: Ein Maßkrug ist ein „effektives Schlagwerkzeug“, bei dem jeder Schlag potentiell lebensgefährlich ist. Durch die Masse von 1,3 Kilogramm entstehe bei einem heftigen Schlag eine Kraft von 8500 Newton, so die Münchner Forscher. Ein menschlicher Kopf breche jedoch im Scheitelbereich schon bei 4000 Newton.
Nach dem Mittagessen im „Klosterhof“ besuchten noch viele die sehenswerte Aldersbacher Barockkirche Mariä Himmelfahrt.
Dritte Station war der glanzvolle Barockbau der Basilika Osterhofen-Altenmarkt.
Engagiert und kenntnisreich erklärte Paul Ilg die unter Johann M. Fischer unter Einbeziehung der romanischen Turmstümpfe und des ehemaligen gotischen Chores erbaute frühere Stiftskirche. Fresken und Altäre stammen von den Brüdern Asam. Paul Ilg erläuterte das Lebensgefühl des barocken Menschen zwischen Weltlust und Weltflucht.
Vierte und letzte Station war der Bogenberg, Niederbayerns „Heiliger Berg“.Der gebürtige Straubinger Hans Schmid erklärte schon bei der Hinfahrt im Bus die Bedeutung des Berges in der bayerischen Geschichte: So stammen z.B. die bayerischen Rauten von den ehemals beim Bogenberg beheimateten Grafen von Bogen. Der Landkreis Straubing-Bogen bezeichnet sich selbst als „Heimat des Bayerischen Rautenwappens“.
Hans Schmid verwies auch auf die Marienwallfahrt Bogenberg und ihre über 900-jährige Geschichte und die Pfingst-Wallfahrt der Holzkirchener mit ihrer übergroßen Votivgabe, der „langen Stang“.
Bei der abschließenden Andacht in der Bogenberger Wallfahrtskirche standen unter Leitung von Hans Schmid mehrere Lieder des Männerchores im Mittelpunkt.
Im Garten des Gasthofs „Zur schönen Aussicht“
hoch über dem Donautal wurde bei herrlichem Sommerwetter der Ausflugstag in heiterer und geselliger Runde beendet.
Als sich der Reisebus dem Passauer Land näherte, kündigte sich ein Unwetter an, vor dem sich beim Austeigen aus dem Bus alle schnell in Sicherheit bringen mussten.
Bericht von Josef Bürger mit Fotos von Hans Schmid